Victor Wainwright
Victor Wainwright
Der vielseitige Tastenvirtuose Victor Wainwright gibt nichts auf Konventionen. Auf Victor Wainwright & The Train erreicht seine in Memphis ausgereifte Mischung aus Piano-Blues, Boogie, Gospel, Swamp-Rock und Rock’n’Roll einen berauschenden Höhepunkt.
Beitrag lesen
TNT
TNT
Für ihr neues Album XIII dürften die in Norwegen verwurzelten TNT gemischte Reaktionen ernten: Neben dem erneuten Abgang von Sänger Tony Harnell bieten auch die eigenwilligen Songs reichlich Diskussionspotenzial.
Beitrag lesen
Graham Bonnet Band
Graham Bonnet
Seit Gründung der Graham Bonnet Band vor drei Jahren hat die Karriere des ehemaligen Sängers von Rainbow und Michael Schenker gehörig Fahrt aufgenommen. Der Siebzigjährige will noch lange weitermachen.
Beitrag lesen
The Sea Within
The Sea Within
Für Roine Stolt sind Instrumental-Bombast und technische Fingerfertigkeit nur Beigaben. Wie vielschichtig Progressive-Rock klingen kann, stellt der Gitarrist der Flower Kings mit dem Allstar-Projekt The Sea Within unter Beweis.
Beitrag lesen
Michael Romeo
Michael Romeo
Michael Romeo nutzte die Auszeit von Symphony X für zwei Soloalben. Das Erste erscheint im Juli: Obwohl merklich am Sound seiner Stammformation ausgerichtet, bietet War Of The Worlds, Part I Raum für Experimente.
Beitrag lesen
Ghost
Ghost
Extravagante Bühnenshows und originelle Musik sind seit 2010 die Markenzeichen der stets maskierten Ghost: Auch ihre vierte Platte Prequelle ist eine Offenbarung. Mit Diskografie-Kommentierung!
Beitrag lesen
Muddy Waters
Muddy Waters
Wenige prägten den lauten, urbanen Blues nachhaltiger als Muddy Waters. Seine Songs werden zur musikalischen Muttermilch der ersten Rock-Generation.
Beitrag lesen
Lizzy Borden
Lizzy Borden
Mit theatralischen Shock-Rock-Shows erregte Lizzy Borden in den Achtzigern Aufsehen im US-Metal. Nun schlägt der axtschwingende Bösewicht ein neues Karrierekapitel auf: Sein erstes Studioalbum seit elf Jahren polarisiert.
Beitrag lesen
Bad Company
Bad Company
Drei Jahre nach der Implosion der Originalbesetzung von Bad Company stellen Mick Ralphs und Simon Kirke eine neue Gruppe auf die Beine. Mit anderem Sänger entstehen einige der stärksten Mainstream-Rock-Alben der Achtziger: Brian Howe über Erfolge und enorme Enttäuschungen.
Beitrag lesen
Mr. Big
Mr. Big
Die Edel-Hardrocker nehmen Abschied von ihrem Schlagzeuger Pat Torpey, der wenige Monate nach den Aufnahmen von Live From Milan verstarb. Sänger Eric Martin versucht noch immer, seine Trauer zu bewältigen: Offen und emotional spricht er über den Zustand seiner Band, seine Probleme mit dem letzten Studioalbum Defying Gravity — und seine Zweifel an einer möglichen Zukunft von Mr. Big.
Beitrag lesen
Gentle Giant
Gentle Giant
Mit Alben wie Acquiring The Taste und dem einflussreichen Octopus formulierten sie die Antithese zum Prog-Bombast der frühen Siebziger. Heute gelten Gentle Giant als wichtiger Impulsgeber der Neo-Prog-Szene um Bands wie Spock’s Beard.
Beitrag lesen
The Night Flight Orchestra
The Night Flight Orchestra
Auch Sometimes The World Ain’t Enough huldigt dem AOR der späten Siebziger und der frühen Achtziger — und klingt nach schnellen Cabrios und Disco-Tanzflächen um Mitternacht.
Beitrag lesen
Auf dem Höhepunkt ihres Ruhms drohen Kiss 1978 zu zerbrechen. Um dies zu verhindern, wagen sie ein in der Musikgeschichte einmaliges Experiment: Getrennt voneinander nehmen sie vier sehr unterschiedliche Soloalben auf, die allesamt am selben Tag erscheinen. Ein großer Erfolg werden die oft verkannten Werke nicht — auch den Zerfall der Originalbesetzung halten sie nicht auf.
Beitrag lesen
Monster Truck
Monster Truck
Bei voller Fahrt reißen die kanadischen Heavy-Rocker das Steuer ihres bulligen Gefährts herum, um auf glatterem Asphalt schneller voranzukommen. True Rockers dokumentiert eine gewagte Kehrtwende
Beitrag lesen
Doro
Doro
Sechs lange Jahre sind seit ihrem letzten Studioalbum verstrichen. Nun entschädigt Doro Pesch mit einem Doppelalbum: Mit Forever Warriors, Forever United ehrt die Metal-Queen auch ein musikalisches Idol.
Beitrag lesen
Curse Of Lono
Curse Of Lono
Hatte Frontmann Felix Bechtolsheimer auf dem Debüt vor allem seine Drogenvergangenheit thematisiert, so handeln die Texte der alternativen Roots-Rocker nun vornehmlich von gebrochenen Herzen. Das macht As I Fell zu einer nicht weniger düsteren Angelegenheit.
Beitrag lesen
Mad Max
Mad Max
Auf 35 zeigen sich die Münsteraner Hardrocker von ihrer besten Seite. Zum nicht ganz runden Bandjubiläum zieht Frontmann Michael Voss eine positive Bilanz ihrer Karriere.
Beitrag lesen
The Vintage Caravan
The Vintage Caravan
Auf Gateways setzen The Vintage Caravan ihre Energie mit mehr Bedacht ein. Der Draht des isländischen Trios zur Rockmusik der Siebziger bleibt intakt, verläuft aber in anderen Bahnen.
Beitrag lesen
Nick Mason, Nick Mason's Saucerful Of Secrets
Nick Mason
Mit 74 Jahren belebt Nick Mason (Pink Floyd) mit seiner Band A Saucerful Of Secrets noch einmal den psychedelischen Geist seiner alten Band. Parallel dazu erfahren die Solo-Werke des Schlagzeugers eine überfällige Wiederveröffentlichung.
Beitrag lesen
Groundbreaker
Groundbreaker
Unter dem Namen Groundbreaker haben sich FM-Sänger Steve Overland und Work Of Art-Kreativkopf Robert Säll zusammengetan. Ihr Einstand bietet stimmungsvollen Melodic-Rock in der Schnittmenge ihrer Stammbands.
Beitrag lesen
Powerwolf
Powerwolf
Für ihre siebte Platte haben Powerwolf ihr musikalisches Jagdrevier ausgedehnt: Auf dem starken The Sacrament Of Sin zeigt sich die originelle Metal-Kapelle aus Saarbrücken so vielseitig wie nie — und klingt trotzdem unverkennbar nach sich selbst.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).