Marillion
Marillion
Mit ihrer Interpretation des Progressive Rock der Siebziger wurden Marillion zum Vorreiter des Neo-Prog. ›Kayleigh‹ schießt sie 1985 in die Oberliga des Rock, doch schon Clutching At Straws besiegelt das Ende der Ära Fish.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 40 (03/2014)

Anathema
Anathema
Die melancholischen Alternative-Progrocker setzen auch auf ihrem zehnten Studioalbum Distant Satellites wieder auf magische Klangmomente von beinahe überirdischer Schönheit.
Beitrag lesen
Ray Wilson
Ray Wilson
Auf seiner Werkschau Genesis Vs. Stiltskin: 20 Years And More erweckt Ray Wilson noch einmal seine Karrierestationen zum Leben. Dass er nur ein Album mit Genesis aufnehmen konnte, bedauert er bis heute.
Beitrag lesen
IQ
IQ
IQ-Fans der ersten Stunde können sich freuen: Die Besetzung des aktuellen Albums The Road Of Bones listet neben dem neuen Keyboarder Neil Durant auch die Rückkehrer Paul Cook an den Drums und Basser Tim Esau — womit die Urbesetzung beinahe wieder komplett ist.
Beitrag lesen
Gentle Giant
Gentle Giant
Den unantastbaren Status der zeitgenössischen Kollegen Yes, Genesis oder King Crimson erreichte das „kleinste Kammerorchester der Welt“ nie. Heute dürfen sich Gentle Giant dafür rühmen, der Neo-Prog-Szene um Bands wie Spock’s Beard als wichtigster Impulsgeber gedient zu haben.
Beitrag lesen
Captain Beyond
Captain Beyond
Die amerikanische Supergroup klingt so abgefahren wie ihr Name nahelegt: Captain Beyond kreieren auf ihrem 1972 erschienenen Debüt eine wunderliche Verbindung aus Hardrock, Prog, Psychedelic und Jazz. Anerkennung finden sie erst Jahre später.
Beitrag lesen
Styx
Styx
Nach langer Vorarbeit findet das Pomp-Quintett aus Chicago die Balance zwischen Arena-Hardrock und zaghaftem Prog. Als Katalysator der stilprägenden Werke The Grand Illusion und Pieces Of Eight entpuppt sich Ende der Siebziger der neue Gitarrist und Sänger Tommy Shaw.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 41 (04/2014)

Neal Morse
Neal Morse
Das schmale Zeitfenster zwischen der Tour mit Transatlantic und dem neuen Studioalbum von Flying Colors nutzt der Motor der beiden Projekte zu einem spontanen und von sanfter Melancholie durchzogenen Alleingang.
Beitrag lesen
Steve Rothery
Steve Rothery
Marillion-Gitarrist Steve Rothery veröffentlicht im Herbst sein erstes Studio-Soloalbum The Ghosts Of Pripyat. Als Appetithappen gibt es jetzt schon mal das Doppelalbum Live In Rome.
Beitrag lesen
Flying Colors
Flying Colors
Knackige Songs und epische Nummern: Second Nature von der unvergleichlichen US-Formation Flying Colors bietet einen kunstfertigen Mix aus feierlichem Pop, Prog-Rock und einem kleinen bisschen Metal, zelebriert von großen Musikerpersönlichkeiten.
Beitrag lesen
Opeth
Opeth
Ihre beispiellose Metamorphose ist abgeschlossen: Die Schweden stehen mit ihrer Interpretation des Progressive-Rock der Siebziger in voller Blüte. In Pale Communion ist Opeth ein feinsinniges Meisterwerk geglückt.
Beitrag lesen
Yes
Yes
Sie waren die stilprägende Formation des Progressive-Rock und trieben ihr Ethos „Kunst um der Kunst willen“ gnadenlos auf die Spitze. Mit dem meisterlichen Close To The Edge hebelten Yes alles aus, was im Musik-Geschäft der Siebziger als machbar galt.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 42 (05/2014)

Andy Jackson
Andy Jackson
Noch während Andy Jackson an The Endless River arbeitet, stellt er sein eigenes Soloalbum Signal To Noise fertig. Beide Werke erscheinen nahezu zeitgleich — und sind sich auch musikalisch nicht unähnlich.
Beitrag lesen
Seven Impale
Seven Impale
Seven Impale mischen Stil-Elemente klassischer Progger wie King Crimson und Van der Graf Generator mit Jazz, kreuzen Zappa mit Metal-Riffs und spielen unbekümmert mit Kontrasten zwischen Dissonanz und Harmonie.
Beitrag lesen
Enchant
Enchant
Es lief gut für Enchant. Dann verschwanden die melodischen Prog-Rocker in der Versenkung. Mit ihrem neuen Album The Great Divide beenden die Amerikaner eine elfjährige Funkstille.
Beitrag lesen
The Tea Party
The Tea Party
Vor zehn Jahren verschwanden The Tea Party sang- und klanglos von der Bildfläche. Kreativ am Ende, schien eine Wiedervereinigung des Blues-Prog-Psychedelic-Trios undenkbar. Bassist Stuart Chatwood schildert den Weg zum neuen Album The Ocean At The End.
Beitrag lesen
Devin Townsend
Devin Townsend
Die schräge Alien-Geschichte geht weiter: Townsends neuer Doppelschlag Z² changiert zwischen Pomp-, Heavy- und Prog Metal und verlangt dem Hörer musikalisch einiges ab. Ein Werk ganz im Sinne des hyperaktiven Kanadiers.
Beitrag lesen
Gov't Mule
Gov't Mule
Das Ende der Allman Brothers Band ist beschlossen — Sänger und Gitarrist Warren Haynes widmet sich zukünftig vor allem Gov’t Mule. Das Themenkonzert Dark Side Of The Mule wird seine nächste Veröffentlichung: Eine Archivaufnahme mit Interpretationen von Pink Floyd.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).