ROCKS-CD: Heft 70 (03/2019)

Ohne die genialen Visionen des schrulligen Querflötisten Ian Anderson, der auf der Bühne stets auf einem Bein balancierend sein Instrument blies, wäre die britische Rockszene der siebziger Jahre sehr viel ärmer gewesen.
Beitrag lesen
The Defiants
Frontiers
VÖ: 2019
Völlig egal, welcher Name hier auf dem Cover steht: The Defiants sind die Reinkarnation der entplüschten Neunziger-Danger Danger mit Paul Laine als Sänger, unter dessen Führung die Amerikaner nicht nur härter, sondern auf Platten wie Cockroach, Four The Hard Way und The Return Of The Great Gildersleeves musikalisch erwachsen wurden.
The Defiants
Frontiers
VÖ: 2019
Weil Danger Danger ohne den kreativen Input von Schlagzeuger Steve West keine neue Platte fabrizieren wollen, bringt Songwriter, Bassist und Produzent Bruno Ravel im Frühjahr 2016 The Defiants als Vehikel für seine nach wie vor sprudelnden Songideen an den Start. Dass das Material des Debüt-Albums dabei Kompatibilität zu seiner Hauptband aufweist, ist durchaus beabsichtigt.
Mit hörbarem Selbstbewusstsein gelang es den Black Crowes, den Erfolg ihres Debütalbums zu übertrumpfen: Heute vor 28 Jahren erschien The Southern Harmony And Musical Companion.
Beitrag lesen

Zokusho

Er gehörte zu den großen Pionieren und Paradiesvögeln des Rock’n’Roll. Der Einfluss, den Little Richard auf die Musikwelt nahm, lässt sich kaum hoch genug einschätzen.
Beitrag lesen
Brian Howe
1953-2020
Brian Howe ist tot. Bekannt wurde der Sänger als Nachfolger von Paul Rodgers bei Bad Company: Mit ihm entstanden einige der gehaltvollsten Mainstream-Rock-Alben der Achtziger. Howe wurde 66 Jahre alt.
Beitrag lesen
Kris Barras Band
Provogue
VÖ: 2019
Als typisch kann man den Werdegang von Kris Barras wirklich nicht bezeichnen. Gerade mal zehn Jahre alt, steht der kleine Kris mit der Band seines Vaters auf der Bühne, hat eine viel zu große Stratocaster um den Hals baumeln und spielt die Songs, die sein Dad liebt — hauptsächlich alles, was Gary Moore berühmt gemacht hat.
Hollis Brown
Mascot
VÖ: 2019
Benannt haben sich die Amerikaner nach dem Dylan-Song ›Ballad Of Hollis Brown‹ — und sind in ihrer Heimat längst eine feste Größe im Alt-Country-Sektor. Ozone Park ist ein zauberhaftes und facettenreiches Song-Album geworden, das musikalisch zwischen altem Ryan Adams und Stones-Tradition (›She Don’t Love Me Now‹) sowie Indie-Rock (›The Way She Does It‹, ›Do Me Right‹) changiert.

Ozone Park

The Hellacopters
Album am Horizont
Die schwedischen Action-Rock'n'Roller The Hellacopters arbeiten erstmals seit über zehn Jahren wieder an einem neuen Album.
Beitrag lesen
Wellbad
Blue Central
VÖ: 2019
Mit einer ausgewogenen Mischung aus lockeren New-Orleans-Grooves, urbanem Funk, Jazz und Electro-Blues nach Art der Black Keys legt Daniel Welbat ein überzeugendes sechstes Album vor. Wie kaum ein zweiter hiesiger Musiker ist der gebürtige Hamburger bereit und in der Lage, die ausgetretenen Pfade des Blues zu verlassen und das Genre mit seinem ganz eigenen Stil zu bereichern.

Heartbeast

T.C. Boyle
Diogenes
VÖ: 2019
„Als ich starb, kam ich in den Hardrock-Himmel.“ Der erste Satz von T.C. Boyles 2001 nur in einer Kleinauflage in deutscher Sprache erschienenen Story „Der Hardrock-Himmel“ bildet den verheißungsvollen Auftakt zu einem gelungenen Literatur-Sampler mit Geschichten für Musikfans.
Francis Rossi
Hannibal
VÖ: 2019
65 Hit-Singles, 32 Hit-Alben, die Greatest-Hits- und Live-Scheiben nicht mitgezählt — das ist die Story von Status Quo bis heute. Die Geschichte ihres Frontmanns, aufgezeichnet zusammen mit dem Journalisten Mick Wall, beginnt als die eines ziemlich unsicheren, schüchternen Knaben, der sich nach und nach durch die Musik befreit.
Michael Lang/Holly George-Warren
Edel Books
VÖ: 2019
Als Richie Havens am Nachmittag des 15. August 1969 auf die Bühne des Woodstock-Festivals trat, begrüßte er das Publikum mit den Worten: »Wisst ihr was? Wir haben es endlich geschafft! Jetzt werden sie uns nicht länger ignorieren können.« Bis zu diesem Moment war es ein weiter, steiniger Weg. Den Michael Lang, damals der maßgebliche Organisator, und die Musikhistorikerin Holly George-Warren detailverliebt beschreiben.
Dietmar Sous
Edition Virgines
VÖ: 2019
Dietmar Sous zählt nicht gerade zu den allerbekanntesten zeitgenössischen Schriftstellern im Lande. Dabei ist er ein Autor, den zu entdecken lohnt! Dazu eignet sich hervorragend dieses kleine Lesebuch, das anlässlich seines 65. Geburtstags im Januar erschien. Chronologisch angeordnet, versammelt es Auszüge und prägnante Passagen aus fast allen seinen Büchern sowie Magazin- und Anthologiebeiträge.
Steve Lukather mit Paul Rees
Constable
VÖ: 2018
Diese Autobiografie spricht einen im Wortsinne an: Steve Lukather hat es geschafft, diesen rasenden Parforceritt durch seine über vierzig Jahre andauernde Musikerkarriere exakt so klingen zu lassen, als säße er dem Leser erzählend gegenüber.

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 107 (04/2025)