Airbourne
Roadrunner
VÖ: 2013
Die Arrangements wirken ausgefeilt, der Gesang von Front-Schreihals Joel O'Keeffe war nie variabler und die Chöre in den Refrains nie dicker. Alles im Riff-Rock der Australier ist auf maximale Effektivität ausgerichtet.
Iggy And The Stooges
Fat Possum
VÖ: 2013
Mit dem Tod von Gitarrist Ron Asheton waren die 2009 sechs Jahre zuvor gerade erst reformierten Stooges schnell wieder Geschichte. Doch dafür reaktivierte der heute 65-jährige Iggy Pop die Variante der Punkrock-Vorläufer, die vor drei Dekaden unter Mitwirken von David Bowie den Monster-Klassiker Raw Power auf die Menschheit losließ — unter dem Namen Iggy & The Stooges und mit dem Gitarristen James Williamson.
Black Star Riders
Nuclear Blast
VÖ: 2013
Scott Gorham hat die kritischen Stimmen vernommen und vom Plan abgelassen, ein neues Album unter dem Bandnamen Thin Lizzy zu veröffentlichen. Doch auch als Black Star Riders verlässt er den angestammten Klangkosmos nur ansatzweise.
Deep Purple
EAR Music
VÖ: 2013
Deep Purple produziert von Bob Ezrin, der schon Alice Cooper, Pink Floyd und Kiss betreut hat — kann das gut gehen? Die Antwort ist zweimal ja. Ezrin genau verstanden, worum es der Band geht.
Nick Cave And The Bad Seeds
Bad Seeds Ltd.
VÖ: 2013
Nach dem knarrenden Vorgänger Dig, Lazarus, Dig!!! hat der Dunkelfürst sein Orchester im dreißigsten Betriebsjahr mitunter auf eine verhuschte Orgel, weibliche Chöre und die gespenstische Violine von Rückkehrer Warren Ellis reduziert. Wenige Töne benötigt der Australier, um eine neblige, morbide Atmosphäre zu kreieren, in der sich die Stille manchmal unendlich auszudehnen scheint.
Soilwork
Nuclear Blast
VÖ: 2013
Den wiederholten Ausstieg von Gitarrist und Songschreiber Peter Wichers quittiert das schwedische Abrisskommando mit einem gepflegten Doppelschlag. Ein Format, das nicht zu Lasten der Qualität geht und Griffbrett-Neuzugang David Andersson als profunden Mitstreiter ausweist.
Steven Wilson
Kscope
VÖ: 2013
Wer allen Facetten, die Multitalent Steve Wilson bedient, etwas abgewinnen kann, und wer die Anstrengung des bewussten Zuhörens nicht scheut, der wird mit diesem Album bestens bedient: Kein Stück gleicht dem anderen, und die Musik darf noch öfter mitten im Song die Richtung wechseln.
W.E.T.
Frontiers
VÖ: 2013
Wer im selbstbetitelten Erstling einen kurzlebigen Zusammenschluss gelangweilter Ausnahmekünstler vermutete, darf sich eines Besseren belehren lassen. Auch die zweite Koproduktion von Sänger Jeff Scott Soto (Talisman) mit Gitarrist Robert Säll (Work Of Art) und Gitarrist/Bassist Erik Martensson (Eclipse) bietet tadellosen Melodic-Rock.
Pretty Maids
Frontiers
VÖ: 2013
Die Pretty Maids haben ihren Achtziger-Sound wiederbelebt. Motherland setzt den überaus modern-wuchtigen Weg von Pandemonium fort — und übertreibt es dabei ein bisschen.
Ben Harper
Concord
VÖ: 2013
Der Amerikaner Harper ist seit jeher ein vielseitiger Zeitgenosse, der in Rockgefilden ebenso heimisch ist wie im Gospel, Folk, Reggae oder Soul. Sein zwölftes Studioalbum ist nicht nur durch die Mitwirkung von Charlie Musselwhite an der Harp vor allem im Blues angesiedelt.
FM
Riff City
VÖ: 2012
Es gibt größeres Elend als EPs, die knapp fünfzig Minuten Musik beinhalten. Fünf Live-Stücke haben die Melodic-Rocker um den famosen Sänger Steve Overland für ihre Only Foolin’ EP zusammengetragen und den Rest mit neuen Songs aufgefüllt.
Buckcherry
Eleven Seven Music
VÖ: 2013
Die um Sänger Josh Todd und Gitarrist Keith Nelson runderneuerte Truppe hat zu einer fruchtbaren Arbeitsdisziplin gefunden: Im Zwei-Jahres-Rhythmus brütet das bunt tätowierte Quintett neue Sleaze-Preziosen aus.
Saxon
UDR
VÖ: 2013
Die Klasse von Call To Arms erreichen Saxon weder kompositorisch noch im Sound von Sacrifice. Stattdessen scheinen sich die unverwüstlichen Briten auf ihrem zwanzigsten Studiowerk von älteren Klassikern wie Wheels Of Steel, Strong Arm Of The Law oder Denim And Leather inspirieren lassen.
Spock's Beard
InsideOut
VÖ: 2013
Wenn eine Band ihren Frontmann auswechselt, ist das erste Album „danach“ immer schwer. Bei Spock's Beard ist das bereits zum zweiten Mal geschehen, und der ehemalige Enchant-Sänger Ted Leonard hat es wirklich nicht leicht, gegen den schillernden Nick D'Virgilio anzukommen.
Avantasia
Nuclear Blast
VÖ: 2013
Eigentlich wollte Tobias Sammet Avantasia 2011 begraben. Doch dann entschied er sich anders: Mit prominenter Unterstützung erzählt er zum wiederholten Male eine mit reichlich Pathos aufgeladene Fantasy-Geschichte im Format einer Metal-Oper.
Audrey Horne
Napalm
VÖ: 2013
Die Geschäftsstrategen im Hintergrund von Audrey Horne möchten einem die Norweger schon seit Jahren mit der Aufschrift „Classic-Rock“ verkaufen. Doch erst mit ihrem aktuellen Langspieler Youngblood sind sie wirklich in diesem Genre angekommen.
Heaven's Basement
Red Bull
VÖ: 2013
Hier stürmt eine durch und durch echte, vor Adrenalin und Power nur so überschäumende Street-Rock-Band die Wände hoch, die sich mit einer selten großen Überzeugungskraft in ihre Riffs, in ihre Refrains, in ihre Songs wirft.
B.B. King
Music On Vinyl
VÖ: 2012
Johnny Cash hatte es 1968 vorgemacht, B.B. King zog 1970 mit einem eigenen Mitschnitt eines Auftritts vor Gefängnisinsassen nach. Live In Cook County Jail geriet schroff und herrlich intensiv, der ausgeteilte Nachschlag aus dem Staatsgefängnis von San Quentin dagegen eleganter.
Neil Young
Warner
VÖ: 2012
Journey Through The Past nannte der kanadische Folk-Rocker 1972 ein Soundtrack-Album. Dieser Titel wäre auch für seine 35. Studioarbeit passend gewesen: Psychedelic Pill klingt höchstens durch die verfremdeten Gitarren im Titelsong mal psychedelisch.
Y&T
Frontiers
VÖ: 2012
Auch mit neuer Mannschaft bewahrt Gitarrist und Sänger Dave Maniketti Integrität und Feuerkraft und hat auch seinen herrlich bluesigen Einschlag nicht geopfert.
Witchcraft
Nuclear Blast
VÖ: 2012
Trotz ihres Anspruchs, eine Band in bester Tradition der siebziger Jahre zu sein, wollen Witchcraft nicht altbacken klingen. Mit Legend werden die Schweden diesem Anspruch gerecht.

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).