Marcus King
Universal
VÖ: 2020
Die ersten Alben seiner Marcus King Band waren im engen Raum zwischen Gov’t Mule und der Tedeschi Trucks Band erbaut. Noch mehr als auf dem sehr persönlichen Carolina Confessions von 2018 distanziert sich das amerikanische Gitarren-Wunderkind nun auf El Dorado von den Erwartungen an ihn als Nachwuchstalent des Jam-, Bluesrock und Southern-Soul.
Tedeschi Trucks Band
Fantasy
VÖ: 2019
Über drei Studio-Platten, zwei Konzertmitschnitte und hunderte von Konzerte hinweg hat das Großensemble mit zwei Schlagzeugern, Bläsern und Chorsängern zu einem Sound gefunden, der irgendwo zwischen Jam- und Bluesrock, Southern-Soul, Gospel und Jazz-Elementen changiert. Er ist unverkennbar ihr eigener und baut auf einer in dieser Kombination und Ausprägung nur selten anzutreffenden Musikalität, Leidenschaft und Spielgefühl auf.
Grateful Dead
VÖ: 2019
Tonstudios waren niemals Orte, die Grateful Dead annähernd als natürlichen Lebensraum empfunden hätten — schon in den Sechzigern forcierten sie viel lieber von der Bühne aus ihre Entwicklung vom Acid- zum Jamrock. Nichtsdestotrotz befinden sich auch unter ihren frühen Studioeinspielungen echte Meisterwerke.
Gemunkelt wurde schon länger, nun ist es tatsächlich passiert: Die Brüder Chris und Rich Robinson haben ihre alte Band The Black Crowes reformiert und am 11. November in New York ihr erstes Konzert seit der Auflösung 2015 gespielt.
Beitrag lesen
Mac Rebennack Jr. ist tot. Warren Haynes über den Mann, der als Dr. John die Musik veränderte.
Beitrag lesen
Dave Mattews Band
Auf der Sonnenseite
In den USA gehört die Dave Matthews Band zu den Superstars des Jam-Rock. In Deutschland tourte das mittlerweile siebenköpfige Ensemble zuletzt 2015 und füllt heuer die ehemalige Philipshalle im Handumdrehen.
Beitrag lesen
Als sich die vier Musiker von Bishop Gunn vor vier Jahren zusammentaten, dachten sie nicht sehr viel weiter als bis zum nächsten Konzert. Bluesrock und Southern-Soul spielen eine große Rolle in ihrer Musik.
Beitrag lesen
Mit zwei Konzerten haben As The Crow Flies das Jahr ausklingen lassen: Jene prominent besetzte Roots- und Jam-Band, die Sänger Chris Robinson als Reaktion auf das neue Ensemble seines Bruders Rich (The Magpie Salute) zusammenstellte.
Beitrag lesen
Mein Gott, diese Stimme! Dieses markerschütternde, manchmal kreissägenhafte, gelegentlich herb-zärtliche, aber immer von echtem Pathos getränkte Organ des Dave Kincaid.
Beitrag lesen
Der amerikanische Singer/Songwriter Tony Joe White ist tot. Er starb 24. Oktober im Alter von 75 Jahren in Nashville an einem Herzanfall.
Beitrag lesen
Geiger Boyd Tinsley wurde von Trompeter James Frost-Winn wegen wiederholter sexueller Belästigung über einen Zeitraum von mehreren Jahren angeklagt.
Beitrag lesen
Das neue ROCKS ist da! Mit dabei: Tom Petty, Malcolm Young, Peter Hammill, Megadeth, Montrose, Ten Years After, Jahresrückblick 2017, Jesper Binzer, Audrey Horne, Saga, Jeff Scott Soto, Magnum, Voodoo Circle, Ian Hunter, Gov't Mule, King King u.v.m
Beitrag lesen
Walking Papers
Explosive Energien
Die Seattle-Kapelle um Bassist Duff McKagan (Guns N’ Roses) und Sänger Jeff Angell (The Missionary Position) legt am 19. Januar ihr zweites Album WP2 vor.
Beitrag lesen
Johnny "Guitar" Watson
Delta Music
VÖ: 2017
Seine Aufnahmen der späten Fünfziger ließen auf eine glorreiche Zukunft als Gitarrist, Pianist und Blues-Showman hoffen. Dann hatte Johnny „Guitar“ Watson ein gutes Jahrzehnt mit dem musikalischen Überleben zu kämpfen, ehe er sich in den Siebzigern als schillernder Funk-, Soul- und Blues-Akteur neu erfand.
The Magpie Salute
Eagle
VÖ: 2017
Das endgültige Aus der Black Crowes scheint Rich Robinson von einer großen Last befreit zu haben. Schon auf seinem letzten Solo-Album klang der Gitarrist abgeklärt und erfrischend optimistisch — wirklich viel bewegt hat auch Flux (2016) für den Musiker aber nicht: In der Wahrnehmung und in der allgemeinen Wertschätzung ist er weiterhin im dunklen Schatten seines singenden Bruders und dessen Chris Robinson Brotherhood geblieben.
Allman Brothers Band
Gregg Allman (1947–2017)
Gregg Allman, Sänger und Organist der Allman Brothers Band, ist am 27. Mai gestorben. Der 69-Jährige litt seit Längerem an Leberkrebs.
Beitrag lesen
Allman Brothers Band
Nachruf auf Butch Trucks
Butch Trucks ist tot. Das Gründungmitglied der Allman Brothers Band starb am 24. Januar in Florida. Trucks hat sich selbst erschossen.
Beitrag lesen
Rich Robinson
Eagle
VÖ: 2016
Die letzten Jahre waren nicht leicht für Rich Robinson. Erst das Zerwürfnis mit seinem Bruder Chris, das 2015 zum endgültigen Aus der Roots-Rocker Black Crowes geführt hat, dann der Verlust seiner wertvollen Gitarrensammlung, die Hurrikan Sandy in die Fluten des Hudson River gespült hat.
Kenny Wayne Shepherd
Provogue
VÖ: 2014
In Anschluss an seinen Supergroup-Ausflug mit The Rides ließ sich der seit seiner Kindheit vom Blues besessene Gitarrist kurzzeitig in seiner Heimatstadt Louisiana nieder. Dort widmete er sich der vorliegenden Hommage an seine größten Helden.
Chris Robinson Brotherhood
Silver Arrow
VÖ: 2014
Es muss einen Zusammenhang geben: Die Musik der Chris Robinson Brotherhood lässt sich immer schwieriger in Worte kleiden — und Black Crowes-Freigeist Chris Robinson wirkt immer glücklicher. Phosphorescent Harvest demonstriert es nur zu gut.
Warren Haynes
Mascot
VÖ: 2011
Ob mit der Allman Brothers Band oder The Dead, als Gastmusiker befreundeter Kollegen oder mit seiner Combo Gov’t Mule: Auslastung kennt Warren Haynes nicht. Der ausdrucksstarke Gitarrist und charismatische Sänger kann gar nicht anders, als ständig irgendwo und mit irgendwem Musik zu machen.

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).