Live And Rare

Baker Gurvitz Army
Esoteric
VÖ: 2019
Unter dem Bandnamen Gun landeten die Brüder Adrian (Gitarre) und Paul Gurvitz (Bass) 1968 mit ›Race With The Devil‹ einen kapitalen Hit und spielten zwei Alben ein, die sich irgendwo zwischen Heavy Rock, Psychedelic, Pop und Prog verorten ließen. Zu Beginn der Siebziger firmierten sie als Three Man Army, aus der durch den Einstieg des ehemaligen Cream-und Blind Faith-Schlagzeugers Ginger Baker 1974 die Baker Gurvitz Army wurde, die das Ensemble zu neuen musikalischen Ufern trug.

Since Beginning - The Albums 1974-1976

Pavlov's Dog
Rockville
VÖ: 2018
Die Musik der amerikanischen Melancholie-Rocker lässt sich am besten mit einem Glas Wein vor dem Kamin genießen, wenn draußen die Herbststürme toben. Ihr Debüt Pampered Menial war 1975 ein von Geige und Piano getragenes Kammerspiel-Meisterwerk mit poetischem Grundton, an das die Truppe um Sänger und Gründungsmitglied David Surkamp in sehr langen Abständen immer wieder heranzureichen versucht.

Prodigal Dreamer

Nektar
Sireena
VÖ: 2018
Als Nektar-Kopf Roye Albrighton im Sommer 2016 verstarb, schien das Ende der Prog-Legende besiegelt. Jetzt hat sich die deutsch-englische Formation personell neu aufgestellt — und stellt in Megalomania ein weiteres Album vor.

Megalomania

John McLaughlin & The 4th Dimension, Jimmy Herring & The Invisible Whip
Abstract Logix
VÖ: 2000
John McLaughlin ist so stark mit dem Namen und der Musik des Mahavishnu Orchestra verbunden, dass man darüber fast schon mal vergessen kann, dass der heute 76-jährige Gitarrenkünstler zuvor bereits Miles Davis auf den Jazzrock-Monumenten Bitches Brew und A Tribute To Jack Johnson Entscheidendes beisteuerte.

Live In San Francisco

Steve Hackett
InsideOut
VÖ: 2019
Auf der Konzertbühne pflegt und revitalisiert der einstige Genesis-Gitarrist regelmäßig seine Vergangenheit. Im Studio dagegen sorgt sich Steve Hackett um die Zukunft der Menschheit und trägt mit seiner mittlerweile ganz eigenen Art von Weltmusik zur Völkerverständigung bei. Das mag seit Wolflight oder dem 2017 veröffentlichten The Night Siren etwas vorhersehbar geworden sein.

At The Edge Of Light

Glass Hammer
Sound Resources
VÖ: 2018
Ohne ihren langjährigen Gitarristen Alan Shikoh klingen die Amerikaner richtiggehend entfesselt — und erweitern ihren feingeistigen Symphonic-Prog um fein abgestimmte Bläser-Sätze und eine jazzrockige Verspieltheit. Chronomonaut ist ein witziges Konzeptalbum, das die Ereignisse des 2000 veröffentlichten Chronometree weiterspinnt und die Mechanismen des Genres lustvoll auf die Schippe nimmt.

Chronomonaut

Roine Stolt's Flower Kings
InsideOut
VÖ: 2018
Von erlesener musikalischer Güte waren die Alben der schwedischen Progressiv-Rock-Institution The Flower Kings eigentlich immer. Dass sie ohne ihren Gründer und Keyboarder Tomas Bodin den symphonischen Anteil stark zurückgefahren haben, war abzusehen. Manifesto Of An Alchemist ist ganz klar die Spielwiese ihres Gitarristen Roine Stolt.

Manifesto Of An Alchemist

Fish
Chocolate Frog
VÖ: 2018
Nachdem der Erscheinungstermin seines finalen Albums Weltschmerz auf 2019 verschoben wurde, gibt diese EP einen Vorgeschmack auf das kommende Werk des Schotten, der vor langer Zeit als Sänger die Neo-Progger Marillion zu Weltruhm führte.

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).