Perfect Plan
Perfect Plan
Der Melodic-Rock-Standort Schweden erfreut sich neben einiger großer Namen auch eines gesunden Mittelbaus. Dazu zählen Perfect Plan: Auf Time For A Miracle loten sie die eigenen Soundgrenzen aus.
Beitrag lesen
All Them Witches
All Them Witches
Für die Aufnahmen ihres sechsten Albums haben sich die psychedelischen Jam-Rocker aus Nashville einen Traum erfüllt. Und einen Alptraum erlebt. Nothing As The Ideal dokumentiert auch die Gefühlslage der Musiker unter dem Vorzeichen der Pandemie.
Beitrag lesen
Simon Collins
Simon Collins
Simon Collins hätte seine Musikerkarriere um ein Haar an den Nagel gehängt. Becoming Human markiert nun das glückliche Ende einer schweren Zeit für den ältesten Sohn von Phil Collins.
Beitrag lesen
Quiet Riot
Quiet Riot
Als erste Metal-Band erstürmen Quiet Riot 1983 mit Metal Health die Spitze der amerikanischen Albumcharts. Doch ihr großspuriger Sänger mit ausgeprägtem Hang zu Streitereien, Besetzungswechsel und stilistische Anpassungen verhindern dauerhaften Erfolg.
Beitrag lesen
Pain Of Salvation
Pain Of Salvation
Beständig ist der Wechsel. Insbesondere bei Pain Of Salvation: Die Schweden um Gitarrist und Sänger Daniel Gildenlöw bekräftigen mit Panther einmal mehr ihren Anspruch als Prog-Innovatoren.
Beitrag lesen
Flying Circus
Flying Circus
Seit dreißig Jahren sind die im Rheinland ansässigen Flying Circus aktiv. Ihr Jubiläum begehen die ambitionierten Prog-Rocker mit dem Konzept-Album 1968, auf dem sie textlich und musikalisch an wichtige Ereignisse jenes Umbruchsjahres erinnern.
Beitrag lesen
Walter Trout
Walter Trout
Auf dem wunderbaren Ordinary Madness reflektiert Walter Trout sein bewegtes Leben und den alltäglichen Kampf mit den inneren Dämonen. Textlicher Tiefgang trifft auf der explosiven Platte einmal mehr auf musikalische Selbstbestimmung.
Beitrag lesen
Peter Green
Peter Green
Fünf Jahre reichen Peter Green für ein Kapitel im Geschichtsbuch der wichtigsten Blues- und Rock-Gitarristen aller Zeiten. Seine Band baute die Brücke vom britischen Bluesrock der Spätsechziger zum Hardrock der Folgedekade und beeinflusste die Musik von Led Zeppelin, Aerosmith bis hin zu Gary Moore unüberhörbar. Der große Gitarrist, von dem B.B. King einst sagte, er wäre der einzige, bei dessen Spiel es ihm eiskalt den Rücken runterläuft, ist im Alter von 73 Jahren in seiner Heimat gestorben.
Beitrag lesen
Pendragon kehren mit Love Over Fear zu ihren harmonischen Wurzeln zurück. Die Briten um Nick Barrett setzen darauf ein Zeichen gegen alles Hässliche in der Welt. Eine akustische Version des Albums liefern die verdingten Neo-Progger als Zugabe mit.
Beitrag lesen
John Scofield
John Scofield
Im Grenzgebiet von Jazz und Rock gilt John Scofield als einer der bedeutendsten Gitarristen überhaupt: Seit den Siebzigern glänzt er mit eigener Musik genauso wie an der Seite von Billy Cobham, Miles Davis, Gov’t Mule oder Medeski Martin & Wood. Auf Swallow Tales feiert er nun seinen Bassisten. Plus: Scofield in Scheiben
Beitrag lesen
Stryper
Stryper
Die international erfolgreichste Formation der christlichen Rockmusik bleibt musikalisch die relevanteste: Das elfte Stryper-Werk verwischt klassischen Heavy Metal und amerikanischen Hardrock so bestechend gut, dass sich Even The Devil Believes mühelos in die Spitzenriege ihres Schaffenswerk einsortieren lässt.
Beitrag lesen
Fates Warning
Fates Warning
Vier Jahre nach dem kompakten wie überragenden Theories Of Flight legen Fates Warning im November ihr 13. Album vor. Long Day Good Night ist mit 72 Minuten Spielzeit die längste Scheibe der Progressive-Metal-Giganten.
Beitrag lesen
Lone Star
Lone Star
Ihre Demos beeindrucken Led Zeppelin-Manager Peter Grant, das erste Album nimmt Queen-Produzent Roy Thomas Baker für sie auf: Mit ihrem Hybrid aus britischem Hardrock mit amerikanischen Pomp-Anklängen scheint Lone Star Mitte der Siebziger eine goldene Zukunft bevorzustehen. Es kommt ganz anders.
Beitrag lesen
Blues Pills
Blues Pills
Nach langen Geburtswehen erblickt das dritte Album der schwedischen Senkrechtstarter das Licht der Welt. Den psychedelischen Soul-Ansatz des Vorgängers Lady In Gold härten die umbesetzten Blues Pills aus — und begeben sich mit Holy Moly! auf einen ähnlichen Vintage-Rock-Pfad wie zuletzt die Rival Sons.
Beitrag lesen
The Allman Betts Band
Allman Betts Band
Stand das Kürzel ABB in der Rockgeschichte bislang für die Allman Brothers Band, so beanspruchen es nun ihre Erben gleichermaßen. Die Allman Betts Band lebt ihre Familiengeschichte — ist aber souverän genug, um ganz aus eigener Kraft zu bestehen.
Beitrag lesen
Ayreon
Ayreon
In den bombastischen Epen seines All-Star-Prog-Projekts vertonte Arjen Lucassen bislang gern Science-Fiction-Storys. Transitus hat er in anderen Dimensionen angesiedelt: als übersinnliche Liebesgeschichte im cineastischen Rock-Oper- und Musical-Stil — Erzähler inklusive. Die Musikerbelegschaft ist für einige Überraschungen gut.
Beitrag lesen
Metallica
Metallica
Es waren zwei besondere Konzerte im September 2019: Zum zweiten Mal in ihrer Geschichte fusionierten die Metal-Giganten mit dem San Francisco Symphony Orchestra — und lieferten eine imposante Metal-Show. Es waren die bis dato letzten Auftritte der Thrash-Pioniere: Kurz nach den Konzerten erlitt Frontmann James Hetfield einen Rückfall in die Alkoholabhängigkeit und begab sich in Entzug. Über die Arbeit an S&M2 wie auch über die aktuellen und geplanten Aktivitäten der Band unterhielten wir uns mit Gitarrist Kirk Hammett.
Beitrag lesen
Van Halen
Van Halen
Strammen Schrittes ist in den USA der Punk auf dem Vormarsch, als Van Halen das Interesse am Hardrock neu entfachen. Ihr selbstbetitelter Einstand gerät 1978 zur Sensation: Grund für die helle Aufregung ist unter anderem ein Gitarrenkünstler, wie es ihn zuvor noch nicht gegeben hatte.
Beitrag lesen
Ein verheerender Brand in Montreux erweist sich für Deep Purple als Segen und ändert ihr Leben für immer. Weit entfernt von der Heimat lassen sie im Winter 1971 unter ungewöhnlichen Bedingungen Machine Head entstehen — das Album, das ihren Ruf als Urgewalt des Hardrock für alle Zeiten zementiert. Plus: Auf Whoosh! brilliert die geschichtsschwere Band mit genussvoller Spiellust und swingender Purple-Power. Wir sprachen mit Sänger Ian Gillan, den wir telefonisch in seinem Haus an der englischen Südküste erreichten. Plus: Purple Passages — Musiker erinnern sich an ihre persönlichen Sternstunden in Purpur. Mit dabei: Rick Wakeman (Yes), Bruce Dickinson (Iron Maiden), Kirk Hammet (Metallica), Joe Satriani, John Norum (Europe), Wolf Hoffmann (Accept), Yngwie Malmsteen, Bernie Marsden (Whitesnake), Biff Byford (Saxon), Scott Gorham (Thin Lizzy), Klaus Meine (Scorpions) u.a.
Beitrag lesen
Mike Zito
Mike Zito
Zuletzt betreute er als Produzent Samantha Fishs Runaway. Das Thema Weglaufen zieht sich auch durch Mike Zitos neue Soloplatte Greyhound.
Beitrag lesen
Edguy
Edguy
Seit Ende der Neunziger gehören Edguy zu den festen Größen der hiesigen Metallverarbeitung. Ausgetretene Power-Stahl-Pfade hat das Quintett immer öfter zugunsten unterhaltsamer Abstecher in Hardrock-Gefilde verlassen. Auch The Age Of The Joker setzt auf Abwechslung — und auf den Reiz leiserer Töne.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).