Helloween
Helloween
Helloween zementieren ihren Neustart als Septett mit einem Album, das einem das Herz aufgehen lässt. Keeper-Sänger Michael Kiske und Gitarrist Michael Weikath geben ausführlich Auskunft.
Beitrag lesen
Frumpy, Inga Rumpf
Frumpy & Inga Rumpf
Ihre Mischung aus Jam-, Prog- und psychedelischem Orgel-Hardrock mit warmem Soul macht Frumpy zu Beginn der Siebziger unsterblich. Nun veröffentlicht ihre große Sängerin Inga Rumpf ein Doppelalbum mit neuer Musik und Archiv-Fundstücken.
Beitrag lesen
Starfighters
Starfighters
Der Angriffsflug der Starfighters dauert Anfang der Achtziger gerade mal 18 Monate. Trotz guter Kontakte zu AC/DC will es der Band um Gitarrist Stevie Young nicht gelingen, mit ihrem verschmutzten Riff- und Boogie-Hardrock Fuß zu fassen.
Beitrag lesen
Blackberry Smoke
Blackberry Smoke
Seit zwei Dekaden arbeiten Blackberry Smoke beharrlich an ihrer Interpretation des Südstaaten-Sounds. Mit You Hear Georgia demonstrieren die Southern-Rock-Erneuerer, warum Leidenschaft der Perfektion vorzuziehen ist.
Beitrag lesen
Metallica mögen noch so sehr darauf pochen, alles akribisch geplant zu haben: Die Wucht, mit der ihr fünftes Album im August 1991 weltweit durch die Charts schießt und ihre Band zu einem Stück Allgemeingut macht, dürfte auch James Hetfield, Kirk Hammett, Jason Newsted und Lars Ulrich überrascht haben.
Beitrag lesen
Los Lonely Boys
Los Lonely Boys
Texican Rock’n’Roll nennen die Garza-Brüder ihre selbsterfundene Hausmarke. Ein dehnbarer Begriff, wie ihre neue Scheibe belegt.
Beitrag lesen
Philipp Fankhauser
Philipp Fankhauser
Lieber ein großer Fisch im kleinen Teich als andersrum, sagt dieser mit allen Wassern gewaschene Bluesman aus der Schweiz.
Beitrag lesen
Michael Schenker Group
Michael Schenker Group
Schlagzeuger Cozy Powell weg, Sänger Gary Barden fort — nach zwei gefeierten LPs und dem elektrisierenden Live-Doppeldecker One Night At Budokan sah 1982 die Zukunft für MSG gar nicht rosig aus.
Beitrag lesen
The Quill
The Quill
Neuanfang nach Schwedenart: The Quill haben den Sängerposten neu besetzt, die mitgelieferten Schrauben und Dübel gewissenhaft befestigt, und schon glänzt in Full Circle ein weiterer Stern am Stoner-Rock-Firmament.
Beitrag lesen
Victory
Victory
In Hannover gehen langsam die Lichter aus. Haben die Scorpions vor einiger Zeit ihren Rückzug in Etappen bekanntgegeben, so keimt bei Victory nun der gleiche Gedanke auf.
Beitrag lesen
Black N' Blue
Black 'N Blue
Begonnen haben die Glam-Rocker mit Hell Yeah bereits nach ihrer Wiedervereinigung vor acht Jahren. Vollendet wurde das starke Opus erst anno 2011.
Beitrag lesen
Neal Morse
Neal Morse
Müßiggang kennt der Amerikaner nicht. Vor Erscheinen seiner Autobiographie und dem Debüt der bislang unbenannten Supergroup mit Gitarrist Steve Morse von Deep Purple und Trommler Mike Portnoy (früher Dream Theater) steht für Neal Morse die Fortsetzung seiner vielbeachteten LP Testimony zur Debatte.
Beitrag lesen
U.D.O.
U.D.O.
Studioalbum Nummer dreizehn soll kein Unglück sein. Deshalb baut die ehemalige Accept-Röhre Udo Dirkschneider auf bewährte Zutaten, ohne musikalisches Neuland zu betreten. Eine Überraschung gibt’s dennoch — stimmlich.
Beitrag lesen
Black Stone Cherry
Black Stone Cherry
Vier junge Landeier aus einem Kaff in Kentucky machen sich auf, mit einem Spagat zwischen Southern- und Modern Rock zu punkten. Es klappt: Album Nummer drei nimmt den Weg zwischen beiden Welten souverän.
Beitrag lesen
Saxon
Saxon
Die Metal-Institution hat in dreieinhalb Dekaden so manchen Trend kommen und gehen sehen, ist den wenigsten davon erlegen und kann auf jede Menge Klassiker verweisen. Call To Arms reiht sich da nahtlos ein.
Beitrag lesen
Symphony X
Symphony X
Die 1994 ins Leben gerufene Formation ist längst in der internationalen Prog-Elite angekommen. Die Strategie des Quintetts aus New Jersey für stetig wachsenden Erfolg: weniger Klassik, mehr Metal. Der ist nun mal die wichtigste Variable bei Symphony X.
Beitrag lesen
Heaven's Basement
Heaven's Basement
Mit unbändiger Spielfreude, musikalischer Substanz und imponierendem Durchhaltevermögen haben sich europaweit in die Herzen der Hardrock-Anhänger gespielt — ganz ohne Plattenvertrag. In runderneuerter Aufstellung suchen die jungen Engländer nun das Glück, das ihnen zuletzt immer weniger hold war.
Beitrag lesen
Williams/Friestedt
Williams/Friestedt
Die Songs dieser sonnigen Kollaboration sind ein schlüssiger Beweis für die These, dass Joseph Williams der beste Sänger der West-Coast-Giganten Toto gewesen ist. Initiator Peter Friestedt ist sich dessen sicher.
Beitrag lesen
Tab Benoit
Tab Benoit
Von den Spelunken der Partystadt New Orleans bis zum G20-Gipfel — der Öko-Aktivist, Frauenschwarm und Swamp-Bluesman hinterlässt vielerorts Spuren. Seiner Muse begegnet Tab Benoit vor allem im brodelnden Sumpf.
Beitrag lesen
Billy Squier
Piper
Erst mit The Tale Of The Tape, das 1980 seine Solokarriere als waschechter Klassiker einleitete, ging Billy Squier durch die Decke. Die Anlagen für den Erfolg legte er vier Jahre zuvor als Strippenzieher von Piper.
Beitrag lesen
Electric Boys
Electric Boys
Schon mit Funk-O-Metal Carpet Ride verwiesen die Schweden 1990 auf ihr Programm. Nach siebzehn Jahren Pause laden sie wieder zum Groove-Fest und beweisen, dass sie die Siebziger vollauf verstanden haben.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).