Blood Of The Sun
Blood Of The Sun
Alles beim Alten in Texas: Auch auf Blood’s Thicker Than Love sind Blood Of The Sun dem dampfenden, Jam-vernarrten Orgel-Hardrock der Siebziger mit Haut und Haaren verfallen.
Beitrag lesen
Marcus King
Auf Carolina Confessions verfeinert das amerikanische Sextett um das Nachwuchstalent Marcus King seine geschmackvolle Fusion von Southern-Soul und Jam-Rock — und rückt musikalisch ein Stück an die Tedeschi Trucks Band heran. Die nachdenklichen Songs seines dritten Albums handeln von Liebe, Trennung und Verlust.
Beitrag lesen
Tedeschi Trucks Band
Tedeschi Trucks Band
Auch auf ihrem vierten Studioalbum musiziert die Tedeschi Trucks Band am äußersten Rand des Jam- und Roots-Universums der Allman Brothers Band. Signs ist geprägt vom Verlust geliebter Menschen und ist doch durchzogen von einem starken positiven Impuls: Weitermachen!
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 69 (02/2019)

Umphrey's McGee
Umphrey's McGee
Wer die Umphrey’s McGee live erleben möchte, dem bleibt wohl oder übel nichts anderes übrig, als weit zu reisen — zu gut ist das in Chicago beheimatete Jam-Prog-Sextett in den USA im Geschäft, als dass der mühsame Karriereneuaufbau in Europa einen Reiz hätte. Wie grundlegend anders der Stellenwert dieser Band in ihrer Heimat ist, wird bereits vor dem Einlass in die frühere Stahlfabrik Brooklyn Steel deutlich, wo die Umphrey’s McGee Mitte Februar drei Tage am Stück Quartier beziehen und den rund 2.000 Besucher fassenden Laden Abend für Abend nahezu ausverkaufen.
Beitrag lesen
Bruce Hornsby
Bruce Hornsby
In Europa war ›The Way It Is‹ sein einziger großer Hit. In den USA hingegen zählt Bruce Hornsby zu den erfolgreichsten Pianisten und Songwritern überhaupt, der längst ein Zuhause in der Jam-Band-Szene Amerikas gefunden hat.
Beitrag lesen
Chris Robinson Brotherhood
Chris Robinson Brotherhood
Nach ihrer Deutschland-Tournee im Juli gedenkt die Chris Robinson Brotherhood eine Weile zu pausieren. Das neue Album der tiefenentspannten Roots- und Jam-Formation um den früheren Sänger der Black Crowes bietet reichlich Anlass zum Aufhorchen.
Beitrag lesen
The Allman Betts Band
Allman Betts Band
Wenn die Söhne zweier legendärer Mitglieder der Allman Brothers eine gemeinsame Band starten, ist das allein ein Ereignis. Die Allman Betts Band ist aber souverän genug, um aus eigener Kraft zu bestehen.
Beitrag lesen
The Magpie Salute
The Magpie Salute
Die innere Leere nach dem Ende der Black Crowes füllt Gitarrist Rich Robinson seit einigen Jahren mit The Magpie Salute. High Water II ist ein weiteres exzellentes Jam- und Roots-Rock-Allheilmittel — das unerwartet schlüssig an das Vermächtnis seiner alten Band anknüpft.
Beitrag lesen
Satin Whale
Satin Whale
Mit ihrem von swingenden Orgel- und Gitarrenimprovisationen durchzogenen „Krautrock“ begeistern Satin Whale in den frühen Siebzigern das deutsche Publikum. Nach einem ersten Leben zwischen Heavy- und Progressive-Rock verschwinden die Kölner von der Bildfläche. Was ›Karl, der Käfer‹ damit zu tun hat? Oder Wolfgang Niedecken? Wir haben die Band getroffen.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 73 (06/2019)

Marcus King
Marcus King
Marcus King gilt vielen als Blues- und Jamrock-Hoffnung. Sein erstes Album ohne seine Begleitband stellt vorrangig seine Talente als Soul-Sänger und Songwriter heraus. Unterstützung gibt Dan Auerbach von den Black Keys.
Beitrag lesen
Phish
JEMP
VÖ: 2020
Als Jam- und Live-Band sind die 1983 in Vermont gegründeten Phish ein absolutes Phänomen, bei dessen Konzerten die größten US-Arenen aus allen Nähten platzen. Auch im Studio haben sie zu neuer Produktivität gefunden. Sigma Oasis ist ihr drittes Album innerhalb von vier Jahren und in vielen Momenten eines ihrer besten.

Sigma Oasis

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).