Procol Harum
Procol Harum
Ihre mit klassischen Zitaten abgerundete Engtanz-Einladung ›A Whiter Shade Of Pale‹ ist das offiziell meistgespielte Stück im britischen Radio. Der Überhit ist nicht das einzige Kuriosum im Œuvre der oft unterschätzten Prog-Pioniere.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 27 (02/2012)

RPWL
RPWL
Auf ihrer siebten Studioscheibe betreten die bayerischen Prog-Rocker RPWL die Welt der Philosophie: Angelehnt an Nietzsches Also sprach Zarathustra, begleitet Beyond Man And Time seine Hauptfigur auf einer Reise zur Erkenntnis.
Beitrag lesen
Arjen Lucassen
Arjen Lucassen
Der geistige Vater des Rock-Oper-Projekts Ayreon hat sich mit seinem zweiten Soloalbum Lost In The New Real nicht nur einen Herzenswunsch erfüllt: Arjen Lucassen fordert dem Hörer auch Toleranz und musikalische Offenheit ab.
Beitrag lesen
Astra
Astra
Kalifornien hat musikalisch mehr zu bieten als fluffigen Hardrock. Das Quintett aus San Diego verbindet auf seinem Zweitwerk The Black Chord psychedelische Entrücktheit mit progressivem Freiheitsdrang.
Beitrag lesen
Es muss nicht immer Klampfe sein: Seit den Spätsechzigern hat die Hammond-Orgel eine nicht wegzudenkende Rolle in der Rockmusik. Dazu: Ein Streifzug durch orgel-verzierte Alben blickt auf altbekannte Monumente und übersehene Ehrenmale — 66 Orgel-Orgien!
Beitrag lesen
Jethro Tull
Jethro Tull
Das fünfte Studiowerk Thick As A Brick markierte 1972 eine gründliche Neuorientierung im Sound der britischen Prog-Rock-Institution. Jetzt bekam einer der größten Erfolge von Jethro Tull ein spätes Geschwisterchen.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 28 (03/2012)

Die kanadische Stadt St. Catherines hat einen Wettbewerb für ein öffentliches Kunstwerk gestartet, das den legendären Rush-Drummer Neil Peart ehren soll.
Beitrag lesen

Brain Salad Surgery

The Flower Kings
The Flower Kings
Die schwedische Prog-Formation kehrt nicht nur mit einem neuen Schlagzeuger zurück, sondern auch mit einem zupackenderen Sound: Banks Of Eden klingt weniger wie in Flausch gebettet als zuletzt.
Beitrag lesen
Der Baron der Bassgitarre hat eine neue Supergruppe formiert. Auf ihrem selbstbetitelten Debüt musizieren Spectrum Road im Geiste des legendären Rock-Jazz-Pioniers Tony Williams. Jack Bruce erzählt Hintergründiges.
Beitrag lesen
Van der Graaf Generator
Van der Graaf Generator
Judge Smith, Student aus Manchester, erlebt den Summer Of Love 1967 in San Francisco — und ist schwer beeindruckt von den Klängen, die er dort hört. Ich werde eine Band gründen und merkwürdige Musik schreiben, beschließt er und macht auf dem Rückflug eine Liste mit möglichen Namen: Van der Graaf Generator werden zu einer der wegweisendsten Prog-Formationen überhaupt.
Beitrag lesen
Rush
Rush
Das 20. Rush-Opus Clockwork Angels entstand vor, während und nach der letzten Welttournee. In Rente geht’s noch lange nicht, denn »es gibt nichts Schöneres, als Lieder zu erschaffen«, meint Frontbrille Geddy Lee.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 29 (04/2012)

Behind The Sun

The Road Of Bones

Homo Erraticus

Neal Morse
Neal Morse
Nach der Tournee zu Testimony 2 holte der nimmermüde Neo-Progger nur einmal tief Luft und ließ in Rekordzeit ein ebenso spontanes wie hochklassiges neues Werk vom Stapel laufen.
Beitrag lesen
Trillion
Trillion
Als sich in den Siebzigern Prog-Rock mit AOR vereint und nicht nur bombastischer, sondern plötzlich auch lukrativ wird, schießen in den USA Formationen wie Styx oder Starcastle aus dem Boden.
Beitrag lesen
Beardfish
Beardfish
Aus der schwedischen Provinzstadt Gävle 180 Kilometer nördlich von Stockholm gibt es nach nur anderthalb Jahren schon wieder progressive Töne: Beardfish klingen auf The Void erneut einen Tick anders.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).