U.D.O.
U.D.O.
Die pandemiebedingte Zwangspause nutzten U.D.O. für die Arbeit an einem neuen Album. Zuvor veröffentlichen die Schwermetaller um Udo Dirkschneider einen im Wortsinne einzigartigen Konzertfilm.
Beitrag lesen
Michael Schenker
Michael Schenker
Er folgt seinem Herzen und vertraut auf das Universum. Michael Schenker steckt auch in seinem 50. Berufsjahr als Musiker voller Energie. Für Immortal firmiert er wieder als MSG und bietet mit Ralf Scheepers, Joe Lynn Turner und Ronnie Romero markante Sänger auf.
Beitrag lesen
AC/DC
AC/DC
Auch ohne neues Studio-Album war 2003 ein besonderes Jahr für AC/DC. Dass sie den Sommer über nochmals in die Rolle der Vorgruppe schlüpfen und die Rolling Stones auf deren Licks-Tournee begleiten sollten, ist dabei bloß eine bemerkenswerte Episode.
Beitrag lesen
Witherfall
Witherfall
Witherfall sind und bleiben eine der eigenständigsten Formationen des anspruchsvollen Power Metal: In ihrem aufwühlenden Spiel der Emotionen gelingt es den Amerikanern, komplexe Kompositionen mit geradezu faszinierender Eingängigkeit aufzuladen. Probleme bereitet den Prog-Metallern derzeit nur ihr Produzent.
Beitrag lesen
Toto
Toto
Die 2019 zum wiederholten Male aufgelösten AOR-Veteranen Toto werden ihrer Geschichte nun doch ein weiteres Kapitel hinzufügen. In neuer Besetzung — und angeführt von Steve Lukather und Joseph Williams, die zeitgleich neue Solo-Alben veröffentlichen.
Beitrag lesen
Ronnie Atkins
Ronnie Atkins
Dieses Interview hat uns schwer bewegt. Anstatt nach seiner niederschmetternden Krebsdiagnose auf den Tod zu warten, hat sich Ronnie Atkins neue Ziele für sein Leben gesetzt: In One Shot veröffentlicht der Pretty Maids-Sänger im März sein erstes Solo-Album — und es soll nicht das letzte sein. Plus: Pretty Maids in Scheiben
Beitrag lesen
The Black Crowes
The Black Crowes
Die Black Crowes waren schon immer eine Band, die kompromisslos zu ihren eigenen Bedingungen Musik gemacht hat. Nicht aus Arroganz, wie es ihnen so gerne nachgesagt wird. Sondern deshalb, weil ihnen ihre Musik so viel bedeutete. Nun erscheint eine erweiterte Jubiläumsedition ihres Debüt-Klassikers Shake Your Money Maker.
Beitrag lesen
Foo Fighters
Foo Fighters
Seit 25 Jahren gelten die Foo Fighters als zuverlässige Lieferanten großer Rockhymnen für die Neuzeit. Für ihr zehntes Album Medicine At Midnight hat Frontmann Dave Grohl seiner Band einmal mehr einen unkonventionellen Ansatz verordnet: tanzbare, Disco-affine Musik.
Beitrag lesen
Elephant9
Elephant9
In Norwegen ist Musikern vieles möglich, was anderswo undenkbar scheint. Einmal mehr beweist dies Keyboarder Ståle Storløkken mit seinem improvisationsfreudigem Jazz-, Prog- und Psychedelic-Rock-Trio Elephant9. Bereits auf ihrem letzten Studio-Album fuhren diese ihre heißen Heavy-Jazzrock-Improvisationen zugunsten dichter Klangmalerei zurück, mit der sie sich irgendwo zwischen Soft Machine, King Crimson und der Fusion-Phase von Miles Davis aufstellten. Arrival Of The New Elders klingt nun unerwartet sanft.
Beitrag lesen
Thunder
Thunder
Der Album-Titel verspricht kein bisschen zu viel: Auf All The Right Noises haben die britischen Traditions-Hardrocker zu einem sehr lebendigen Sound gefunden, der ihre Musik wieder näher an die Alben der goldenen Band-Ära Anfang der Neunziger heranführt. Auch mehr als drei Jahrzehnte in der Manege des Musik-Zirkus haben sie nicht kleingekriegt.
Beitrag lesen
Mountain
Mountain
Die Geschichte von Mountain ist auch jene von Leslie West. Der schwergewichtige Gitarrist prägte mit seinem Spiel und seinem markerschütternden Gesang den Hardrock und Heavy Blues der Amerikaner, der in den frühen Siebzigern in die Lücke stieß, die Cream hinterlassen hatten.
Beitrag lesen
Inglorious
Inglorious
Mit Fertigstellung ihres dritten Albums Ride To Nowhere brachen Inglorious unerwartet auseinander. Entschlossen setzt Frontmann Nathan James seinen Ritt nun mit neuen Begleitern fort: Auf We Will Ride klingen die britischen Classic-Rocker souveräner denn je.
Beitrag lesen
Alice Cooper, kürzlich 73 Jahre alt geworden, wird sofort euphorisch, wenn er über die Motor City und den Detroit-Rock referieren darf: »Der Sound dieser Stadt ist nicht ganz leicht zu beschreiben. Er hat Energie und ist heavy und baut auf der Sorte Rhythm’n’Blues auf, wie ihn zum Beispiel die Yardbirds gespielt haben. Es gibt aber auch einen gewissen Anteil Motown darin — das Soul-Label hat die Stadt in den frühen Sechzigern ziemlich geprägt. Der Rest ist eine Haltung. Nimm MC5: Das war keine dieser Bands aus L.A. oder New York, die sich für ihre Shows extra rausgeputzt und in Lederklamotten geworfen haben. Die sind schon in ihren schwarzen Lederjacken aufgewacht!«
Beitrag lesen
Trans-Siberian Orchestra
Trans-Siberian Orchestra
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: Statt wie jedes Jahr in der Adventszeit in ausverkauften Hallen in Nordamerika aufzutreten, streamt das Trans-Siberian Orchestra kurz vor Weihnachten eine große Show im Netz — und zwar weltweit.
Beitrag lesen
Phil Campbell And The Bastard Sons
Phil Campbell & The Bastard Sons
Räudigem Straßen-Rock’n’Roll bleibt der einstige Motörhead-Gitarrist auch mit seinen Bastard Sons verpflichtet. An We’re The Bastards klebt nun mehr US-Metropolen-Staub als Dreck einer britischen Arbeiterstadt.
Beitrag lesen
Jeff Scott Soto
Jeff Scott Soto
Auch ohne Konzerte bleibt Jeff Scott Soto gut beschäftigt: Zwischen den neuen Alben von Sons Of Apollo und W.E.T. hat die amerikanischen Charakterstimme das Solo-Album Wide Awake (In My Dreamland) fertiggestellt.
Beitrag lesen
John Diva & The Rockets Of Love
John Diva & The Rockets Of Love
Dunkle Zeiten brauchen strahlende Helden. John Diva & The Rockets Of Love gefallen sich in dieser Rolle. Dass nicht alles Schall und Rauch ist, sondern die Hardrocker über musikalische Substanz und hervorragende Songs verfügen, zeigt ihr zweites Album American Amadeus.
Beitrag lesen
DarWin
DarWin
Das Progressive-Projekt DarWin findet mit DarWin 2: A Frozen War eine Fortsetzung. Als Produzent und Musiker ist Simon Phillips erneut maßgeblich beteiligt: Die ökologische Botschaft ist für die Schlagzeug-Legende eine Herzensangelegenheit.
Beitrag lesen
Voodoo Circle
Voodoo Circle
Sänger David Readman und Schlagzeuger Markus Kullmann sind zurückgekehrt. Auf Locked & Loaded bieten sie Hardrock mit einer gesunden Nähe zu Whitesnake — und mit rundum positiver Ausstrahlung.
Beitrag lesen
Henrik Freischlader
Henrik Freischlader Band
In seinem Handeln und musikalischen Schaffen setzt der Gitarrist Zeichen gegen die Wegwerfmentalität. So entstand auch Missing Pieces — ein liebevoll gestaltetes Mosaik aus Blues, Rock, Soul, Jazz und Gospel.
Beitrag lesen
Drive-By Truckers
Drive-By Truckers
Kurz nach The Unraveling schicken die alternativen Roots- und Southern-Country-Rocker The New OK hinterher. Das Befinden ihrer amerikanischen Heimat bildet einmal mehr ihre thematische Basis.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).