Black Label Society
Mascot
VÖ: 2014
Seit 1998 treiben Black Label Society ihr Unwesen, und bei einer Werkschau der bisherigen acht Studioalben ist unschwer zu erkennen, dass Bandboss Zakk Wylde seine gewinnbringende Formel in all den Jahren nicht sonderlich verändert hat.
Ian Anderson
Kscope
VÖ: 2014
Gerald Bostock ist zurück! Der Protagonist von Jethro Tulls Thick As A Brick tritt dieses Mal als Tourmanager auf, der im Buchladen des fiktiven Kaffs Linwell ein Manuskript des Amateur-Historikers Ernest T. Parritt in die Finger bekommt: ein Rundumschlag durch die britische Geschichte — mit Ausblick in die nahe Zukunft. Drumherum strickt Ian Anderson nun ein weiteres Konzeptalbum.
Vandenberg's Moonkings
Provogue
VÖ: 2014
Lange hat sich der frühere Gitarrist von Whitesnake hinter der Staffelei versteckt. Jetzt wagt der passionierte Maler Adrian Vandenberg die Fortsetzung seiner Karriere als Musiker, wobei er mit den MoonKings am ehesten an seine kurze Schaffensphase mit den Street-Rockern Manic Eden anknüpft.
Vanden Plas
Frontiers
VÖ: 2014
Die Pfälzer Prog-Metal-Koryphäen fahren im Gegenverkehr. War es bislang Usus, dass die auf konzeptionellen Platten erzählten Geschichten im Nachhinein ihren Weg auf die Theaterbühne fanden, so beschreitet das Quintett den Pfad diesmal in umgekehrter Richtung.
Drive-By Truckers
PIAS
VÖ: 2014
Gleich ›Shit Shots Count‹ klingt wie ein Outtake aus dem Stones-Album Exile On Main St — und in diesem klanglichen Umfeld entwickelt sich auch der Rest der CD. Mit grandioser Beiläufigkeit in Szene gesetzt, fädelt die Band eine Kette von Songperlen auf, jede für sich eine pointierte Kurzgeschichte mit beißendem Sarkasmus.
Eloy
Artist Station
VÖ: 2014
Das erste offizielle Konzertdokument seit dem legendären Live-Album von 1978 krönt und beendet eine lange und erfolgreiche Karriere. Beim repräsentativen Streifzug durch ein schier unerschöpfliches Repertoire sind die großen Klassiker wie ›Decay Of Logos‹ oder ›The Apocalypse‹ auf der 140-minütigen Nachlese auf zwei CDs ebenso vertreten wie das nur im Kern dargebotene ›Atlantis Agony‹.
Kamchatka
Despotz
VÖ: 2014
Nach wiederholter Umbesetzung wird das schwedische Heavy Rock-Trio im Zuge von Platte Nummer fünf wieder etwas erdiger und rifflastiger.
Motorjesus
Drakkar
VÖ: 2014
Die letztjährige Herzoperation hat Sänger Chris Birx gut überstanden, es darf wieder gerockt werden. Gut drei Jahre nach Wheels Of Purgatory legen die Mönchengladbacher Motorjesus ihr viertes Album vor und weichen darauf keinen Deut von ihrer bisherigen Linie ab.
Mike Oldfield
Virgin
VÖ: 2014
Ein Comeback, mit dem man nicht unbedingt rechnen konnte. Nach Jahren des Experimentierens ließ der englische Klangkonstrukteur verlauten, sein neues Werk sei rockiger ausgefallen. Das trifft zumindest auf den ungewohnt schweren Bluesrocker ›Irene‹ und das düster-sperrige ›Nuclear‹ zu, die allerdings eher wie Fremdkörper wirken.
Pretty Maids
Frontiers
VÖ: 2014
Lauter als je zuvor mögen die Pretty Maids sein, doch ob die hier vorliegende Veröffentlichung Sinn macht, muss jeder Verehrer der dänischen Hardrocker für sich selbst entscheiden.
Thorbjørn Risager & The Black Tornado
RUF
VÖ: 2014
Manchmal drückt es ein simpler Ausruf der Begeisterung am besten aus: Was für ein Sänger, was für eine Band! Nach Dust & Scratches von 2012 schien beim dänischen Songwriter und Gitarristen jede Steigerung undenkbar. Doch auf seinem achten Album erklingt die urige Mischung aus Soul, Blues und Rock'n'Roll dynamischer denn je.
RPWL
Gentle Art Of Music
VÖ: 2014
Wenn ein Konzeptalbum die Frage stellt, ob die Menschheit für das von Platon formulierte Geschenk der absoluten Freiheit bereit sei, dann kann dieses Werk nur von RPWL stammen. Wie immer verhandeln sie ihr Thema mit intelligenter, vielschichtiger Musik, die aber in all ihrer Komplexität meist sehr eingängig bleibt.
The Treatment
Spinefarm
VÖ: 2014
Bereits ihr Debüt war nicht von schlechten Eltern. Und doch überrascht der große Entwicklungsschritt, den die junge Band aus Camebridge in den letzten drei Jahren seit der Veröffentlichung von This Might Hurt unternommen hat.
Wishbone Ash
Solid Rockhouse
VÖ: 2014
Der erste Eindruck macht Laune. ›Take It Back‹ hat alles, was den Hörer der Band gleich in den Bann zieht: die Doppel-Leadgitarren-Signatur, eine eingängige Melodie, ein leichter Folk-Touch — und vor allem klingt es sehr gut. Wie weggeblasen ist die leichte Muffigkeit, die den Sound der beiden Vorgängeralben prägte.
Beth Hart
Provogue
VÖ: 2013
Nach jahrelanger Suche nach dem richtigen Sound für ihre Stimme hat Beth Hart die Ausflüge in den Soul, Blues und Jazz kultiviert. Das zweite Album mit Gitarrengott Joe Bonamassa swingt und groovt an den richtigen Stellen.
The Delta Saints
Dixiefrog
VÖ: 2013
Nur selten klingt der Blues so unverbraucht wie in den Händen dieser fünf jungen Männer aus Nashville. Ihr erster Langspieler nach zwei EPs bietet Bluesrock mal anders: wendig und ohne Hippie-Mief, einfallsreich und völlig frei von Gitarrenheldentum.
Mike Tramp
Target
VÖ: 2013
Bange machen gilt nicht: Cobblestone Street ist mitnichten ein Akustik-Album geworden, wie es vielerorts die Runde macht. Sehr wohl aber greift der vormalige Sänger von White Lion und Freak Of Nature auf seinem siebten Solo-Album auf ein Instrumentarium zurück, das sich stark von seinen letzten Platten unterscheidet.
U.D.O.
AFM
VÖ: 2013
Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Mit Steelhammer, Studioalbum Nummer vierzehn, verabschieden sich die Traditionshüter um das ehemalige Accept-Reibeisen Udo Dirkschneider nicht nur vom Namenskonzept der letzten Alben, die allesamt auf „-tor“ endeten.
Vicious Rumors
Steamhammer
VÖ: 2013
Erstmals seit der Carl-Albert-Ära haben es Vicious Rumors geschafft, zwei Studioscheiben am Stück mit dem gleichen Sänger aufzunehmen. Dumm nur, dass Bandchef Geoff Thorpe den Mann nicht glänzen lässt, sondern ihn permanent hinter mehrstimmigen Arrangements versteckt, die mit zunehmender Spielzeit an den Nerven zehren.
Whitesnake
Frontiers
VÖ: 2013
Die Stimme der einst gesanglich so mächtigen Rock-Ikone David Coverdale klingt bei der Show, die im nördlich von Tokio gelegenen Saitama während der Forevermore-Tour im Oktober 2011 aufgenommen wurde, reichlich strapaziert und wird zu oft von einer brachialen, übersteuerten Soundwand zugekleistert.
Devon Allman
RUF
VÖ: 2013
Nach zwei Alben mit seiner Band Honeytribe und der großartigen Platte der Royal Southern Brotherhood wagt sich der Sohn von Allman-Bruder Gregg an sein erstes Solo-Album. Turquoise beschreibt einen paradiesischen Zustand, in dem alle Traditionen Amerikas zu einem breiten Strom der ethnischen Besonderheiten zusammenfließen.

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 100 (03/2024).